Projekte und Referenzen
Hier geben wir einen kurzen Einblick in unsere Arbeit. Jedes Projekt ist eine Herausforderung, der wir uns gerne gestellt haben, denn nicht nur sind die hier angeführten Beispiele unsere Kernkompetenz, sondern wir entwickeln uns durch die notwendige intensive Beschäftigung mit diesen Themengebieten auch stetig weiter.

MINING - SCOPING STUDY ON IMPLEMENTATION OF IN-PIT CRUSHING AND CONVEYING INTO AN EXISTINGÂ OPEN PIT MINE
Investigating efficiencies in alternative transport methods
Open pit mines usually experience an increase in mining-costs due to vertical or lateral advance. Implementation of efficient conveying-technology may allow to lower these impacts. A study done at a European open-pit ore-mine showed clear benefits in using semi mobile crushers and a conveyor exiting the deep open-pit through a tunnel towards the existing primary crusher on surface.
The inclusion of the transport-systems, together with pit design modifications, resulted in potential for costs-reduction of 50% in direct comparison to conventional trucking-method.
Main new inputs resulting from this studywork were:
-
Inclusion of all cost-effective material-streams from pit-excavation onto conveyor-system,
-
Establishment of a tunnel-exit to surface,
-
Conveyor-based waste-dumping system supporting or even replacing truck-transport of waste to the waste-dumping areas.
​
The study was undertaken together with X3 Advisors Group Oy

ENERGY - ERNEUERBARE ENERGIEGEMEINSCHAFT
HOCHTALPOWER
Inwertsetzung alter Bergwerksflächen
In erneuerbaren Energiegemeinschaften kann erzeugter Strom regional geteilt werden. In der Marktgemeinde Bad Bleiberg (Kärnten) wurde eine EEG konzipiert und als Genossenschaft umgesetzt. Die Erzeugungsanlagen sollen um und auf bestehenden Gebäuden des ehemaligen Blei- und Zinkbergwerks Bleiberg/Kreuth errichtet und der erneuerbare Strom zu Gestehungskosten an die Bürger und Betriebe abgegeben werden. Die Energiegemeinschaft liefert seit Juli 2023 Strom an ihre Teilnehmer, eine Erweiterung der Erzeugungskapazitäten ist für 2024 geplant. ICM wurde mit der Konzipierung und Umsetzung der EEG beauftragt; aus dem Projekterlös wurde eine eigene PV-Anlage errichtet - und selbstverständlich sind wir bei HOCHTALPOWER dabei!

BULK MATERIALS HANDLING
APATITY - IPCC-KONZEPT
RUSSIA - KOLA PENINSULA
Für den Tagebau "Koashva" in der Nähe von Kirovsk (RUS, Murmansk Oblast) wurde ein Kozept zum förderbandgestützten Transport von Abraum auf die geplante Haldenfläche erarbeitet und vor Ort präsentiert. Die Besonderheit dabei: Die Haldenfläche lag an einem Berghang und war lateral sehr begrenzt, die Primärbrecher wurden am Rand des Tagebaus in einer Mulde errichtet. Eine mehrlagige radiale Haldenschüttung durch einen Kompaktabsetzer wurde konzipiert, um die notwendige Abraumkubatur zu erreichen. Die Anlage wurde später von Thyssen Krupp Fördertechnik verwirklicht, der Stand des Projekts ist z.B. auf google maps einsehbar: (67.6573 N, 34.1462 E)

MINING - FÖRDERTECHNISCHE UNTERSUCHUNG IN DER STEINKOHLE-VORRICHTUNG
RUSSIA - FAR EAST
In einem untertägigen Steinkohlenbergwerk in Fernost-Russland wurde von der Moskauer Konzernzentrale festgestellt, dass trotz neuer eingesetzter Vortriebsmaschinen (Sandvik MB650 Bolter-Miner) keine zufriedenstellende Vorrichtungs-Leistung erreicht werden konnte. Die mehrmalige bergtechnische Befahrung und die Auswertung vorliegender Betriebsdaten ergab jedoch keine zu geringe Leistung der Vortriebsmaschine sondern erhebliche Überfüllung der untertägigen Förderband-Übergaben aufgrund zu hoher Momentleistung des eingesetzten Shuttle-Cars auf die Förderband-Aufgabeschurre. Der erarbeitete Lösungsvorschlag beinhaltete nicht nur die Sanierung der Übergabeschurren der Förderstrecke sondern zeigte auch eine notwendige Anpassung der Arbeitsstruktur auf.
Die aufwändige Reise beinhaltete nicht nur beindruckend lange Aeroflot-Inlandsflüge in den fernen Osten des riesigen Landes, sondern auch zwei Nachtfahrten mit der Transsibirischen Eisenbahn.


Python-script on rasberry pi

Kastlschacht mit Durchbruch zur Fördermaschine

KLEINPROJEKTE
Little things make big difference
- ENERGY PV-Anlage: 1,9 kWp Low-cost Warmwasser-Erzeugung mit Gleichstrom aus Solarenergie. Direktverbrauch des Solarstroms in der Heizpatrone des Warmwasserboilers. Die installierte Erdgastherme kann durch diese Lösung außerhalb der Heizperiode nun komplett stillgelegt werden (2022)
- ENERGY Smart home-control: Low-cost project zur Regelung der Gebäudeheizung (Wand- und Fußbodenheizung mit Fernwärmeanschluss)
- MINING Montanhistorische Untersuchung zur Erzförderung durch Wasserkraft: Im Revier Kastl des Bergwerks Bleiberg/Kreuth wurde um 1865 eine noch durch Wasserkraft unterstützte Fördermaschine errichtet. Durch dynamische Berechnungen der Förderrad-Geometrie und zeitgeschichtliche Dokumente aus dem Landesarchiv Kärnten konnte gezeigt werden, dass die Maschine nicht wie vermutet durch Wasserkraft betrieben werden konnte, sondern Erz auch mittels mechanischer Zugkette gefördert werden musste. Ein verwendeter Wasserkübel diente demnach lediglich der Unterstützung des Hebers als Gegengewicht.